
"Schön dasse da wars!" #Verabschiedung oder #Ankunft mit #Regenbogen gibts nur im #Ruhrgebiet. Foto: @ThomasHaagen pic.twitter.com/MenPwff9FN
— RUHR.TV ❤ Ruhrgebiet (@RuhrTV) 6. Dezember 2015
Reportage über die farbige Brücke
in den WDR-Stadtgeschichten 'Westblick'


"Regenbogenbruecke" am 23.12.2008 (Foto vom Herbert-Frommberger-Weg Richtung Norden)

Die Fussgaengerbruecke mit "DASA" - Gebaeude (deutsche Arbeitsschutzausstellung) im Hintergrund.
Bild vom 22.12.2008 von Thomas Haagen

"Regenbogenbrücke" mit LED-Handlaufbeleuchtung Richtung Universitaet.
Fotografiert am 23.12.2008 von Thomas Haagen

Die fuer 1,2 Mio. Euro neu erbaute "Regenbogenbruecke" aus der Luft gesehen Richtung Westen.
Fo to graf iert v on Mich ael Prin tz a m 2 2.1 2.20 08 (Mich ael Prin tz)
Die Original-Regenbogenbrücke erlebte am 7. 8. 2007
vor dem Abriss im Jahr 2008 noch ihren 20. Geburtstag.
Farbig aufgefrischt letztmalig am 1.11.2007 von Thomas Haagen:

Foto vom 1.11.2007 © by thomashaagen.de (Foto oben)
Lage der Regenbogenbruecke via Google-Maps (siehe Luftbild unten):
Groessere
Kartenansicht >
100 weitere interessante Bilder der Regenbogenbrücke von Fotografen bei fotocommunity.de >
und bei Günter Pilger >
|
|
Die Regenbogen-Bruecke ![]() Die Lichtbrücke überspannt den Ruhrgebiet -'Ruhrschnellweg' in Dortmund (Ruhr) seit 1987 Sie ist eines der ältesten Lichtkunstwerke NRWs und Dortmunds westlichstes Stadttor ( Ruhrgebiet /Germany) |
|||
Letzte Nachrichten
- August 2005: |
Bildschirm-Hintergrundbilder
(1024x768): |
[ < TH - Biografie
| nach unten ] |
|
![]() Leider wurden nicht alle Fotos der 7 Autobahnbruecken dokumentiert, die es 1987-88 im Grossraum Dortmund gab. Die Hauptbruecke am Rheinlanddamm wird bis heute von Thomas Haagen gepflegt und regelmaessig aufgebessert, da die Farben mit der Zeit verblassen. |
![]() Ein Regenbogen bei Nacht: Fussgaenger und Radfahrer ueberqueren das oeffentliche Lichtobjekt - bei Naesse sehen Autofahrer faszinierende Farbverlaeufe... (siehe Bild oben) |
![]() Die Regenbogenbruecke gehoert zu den aeltesten Lichtkunstwerken der Region und wurde 2004 eingetragen im erstmals erschienenen "Lichtatlas Nordrhein/Westfalen". |
![]() Bruecke ein Rekord |
My Light Vision: 7 Colours, 7 Rainbow Bridges,
7 Partner
Cities: |
Die "Regenbogen-Bruecke" im 'Guinness -Buch der Rekorde >' The 'Rainbow-Bridge' - inside >Guinness - Book of Records >< ( Dortmunder wissen wann sie zuhause sind !-)
|
||
|
Die "Regenbogen-Bruecke" ( translate
page ¤ 6-1987 - Idee: Thomas Haagen, Dortmund ¤ 7-87 - Genehmigungsersuchen beim Tiefbauamt Dortmund bei Amtsleiter Dickgreber ¤ 7.8.1987 - Ausfuehrung / Realisation: Thomas Haagen, M. E., Mario de Bellis ¤ 8-87 - Anzeige wegen "Sachbeschaedigung" durch die VEW Dtmd., Kosten: 2.800,--DM ¤ 8-87 - Medienberichte allgemein sehr positiv - Anzeige der VEW (jetzt RWE) zurueckgezogen ¤ 9-87 - Zurueckversetzt in den urspruenglich weissen Leuchtzustand durch die VEW ¤ 9-87 - Spendenkonto ("Notar-Anderkonto") bei Dr. Gerd Niebaum eingerichtet ¤ 10-87 - Antrag auf Genehmigung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Muenster abgelehnt ¤ 6.12.1987 - Nikolausgeschenk fuer Dortmunder Buerger: Die Farben werden wieder hergestellt ¤ 1990 - Guinness - Buch der Rekorde: Eintrag als erste "Regenbogen-Bruecke" mit Farbbild
¤ 3-1992 - Live-Gespraech mit Oberbuergermeister
Guenter Samtlebe bei Radio 91,2: ¤ 5/7-1997 - Duldung ausgesprochen durch Stadtrat Fehlemann und Tiefbauamt Amtsleiter Dickgreber ¤ 1997 - 10. Geburtstag 10 Jahre "Regenbogen-Bruecke" 15.-17.8.1997 am Herbert Frommberger Weg ¤ 2002 - 15 Jahre "Regenbogenbruecke" am 7. August 2002 farbig willkommend & 'erleuchtend'http://www.haagen.de. ¤ 2004 - 7 Jahre offizielle Duldung durch die Stadt Dortmund ¤ 2004 - Katalogisierung des Lichtobjekts in den Lichtatlas NRW "Am Rande des Lichts - Inmitten des Lichts", herausgegeben vom Zentrum fuer internationale Lichtkunst mit Unterstuetzung des Landes Nordrhein-Westfalen ¤ 2005 - 18. Geburtstag am 7. August 2005 - Die "Regenbogenbruecke" wird erwachsen. Ob sie noch "Twen" wird, ist allerdings zweifelhaft. Nach einer Meldung in den Ruhr-Nachrichten vom August 2005 sollte die Bruecke im Zuge des 6-spurigen Ausbaus der A40/B1 schon 2007 weichen. Eine neue, groessere Bruecke wird sie ersetzen. Positiv betrachtet ist die anstehende Veraenderung eine grosse Chance, die Bruecke in eine 'erwachsene' , interaktive Bruecke mit modernster LED-Glasfaser-Beleuchtungstechnik nach dem neuesten Stand der Technik auszubauen, damit das westlichste Stadttor Dortmund's erhalten bleibt. ¤ August 2008 † Abriss der Regenbogenbruecke durch das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und Strassen.NRW im Alter von 21 Jahren † ¤ Dezember 2008 Uebergabe des Neubaus durch das Tiefbauamt der Stadt Dortmund und Strassen.NRW mit neuester LED-Lichttechnik
Die Geschichte der Regenbogenbruecke: Bei der Rueckfahrt von einem Projekt in Duesseldorf hat Thomas Haagen im Juni 1987 die Idee zur besonderen visuellen Nutzung dieser Fussgaenger-Bogenbruecke am Herbert - Frommberger - Weg. Man koennte relativ einfach ein neuartiges, oeffentlich sichtbares Lichtobjekt ueber einer Autobahn schaffen, weil die Bruecke bereits mit einer fest installierten 'Handlaufbeleuchtung' ausgestattet ist. Thomas Haagen denkt: Diese Bruecke ist optimal geeignet fuer die Nutzung als farbiges Lichtobjekt. Darueber hinaus ist es auch ein realistisches Projekt, weil: A) Keine zusaetzlichen Installations- und Energiekosten entstehen, da die weissen Leuchtstoffroehren bereits vorhanden sind, B) es keinerlei Probleme bei der Beschaffung des Materials fuer die Umgestaltung gibt, und C) durch die geringen zu erwartenden Kosten keine Sponsoren oder Auftraggeber benoetigt werden". |
||
|
|
|
|
Ein weiteres Zukunftsprojekt: Der Ruhrschnellweg wird zum Ruhrhellweg >
|
||
HOME ||
LIGHTS |
PROJECTS |
PATENTS | VISIONS | LINKS | IMPRINT ||
translate | close![]()
TH Lights & Visions - DE 44269 Dortmund / Ruhr / Germany - Tel.:
+49.231.554555 - mail: thomas@haagen.de
© Copyright
by Thomas Haagen - Visions & Inventions Productive (not ltd.) - All
Rights Reserved.
"This
website and all images and text herein may be reproduced or reprinted
for educational, non-commercial use
without permission as long as the above copyright statement and source
are clearly acknowledged. Neither
this document nor any reproductions may be sold."